Goethe: Die Wahlverwandtschaften
Ja, ja, jeder mit jedem, aber nur im Geiste... da ist es mit dem ollen Goethe wohl durchgegangen. Schöne Sprache. Am meisten mag ich, dass Personennamen auch gebeugt werden:
Eduard reichte Charlotten das Buch. Wem reichte Eduard das Buch? - Charlotten.
Sehr hübsch.
Analog wurden die Bücher dann auch mal Ottilien oder Eduarden gereicht. Oder dem Hauptmann, aber das ist nicht so hübsch.
Übrigens: auf gut Berlinerisch wird dem Dativ folgendermaßen Genüge getan:
Ick freu mir. Wem freu ick? - Mir.
Eduard reichte Charlotten das Buch. Wem reichte Eduard das Buch? - Charlotten.
Sehr hübsch.
Analog wurden die Bücher dann auch mal Ottilien oder Eduarden gereicht. Oder dem Hauptmann, aber das ist nicht so hübsch.
Übrigens: auf gut Berlinerisch wird dem Dativ folgendermaßen Genüge getan:
Ick freu mir. Wem freu ick? - Mir.
sabineberlin - 22. April, 16:51